In der letzten Zeit begaben sich die Vorschulkinder auf eine ganz besondere Reise: Gemeinsam mit Piet, dem Papagei, erlebten sie eine spannende Mini-Piratenreise. Fünf Tage lang durften sie Teil seiner Piratenmannschaft sein und mit ihm auf Abenteuerreise gehen. Dabei stand nicht nur der Spaß im Vordergrund – spielerisch wurden viele wichtige Fähigkeiten gestärkt, die den Kindern den Übergang in die Schule erleichtern sollen.
Die Piratenreise war ein Auszug aus dem Förderprogramm „Segel setzen, Leinen los!“ und umfasste fünf besondere Stationen, an denen die Kinder in Bewegung und mit viel Freude lernen konnten:
1. Kennenlernspiel – Hier stand das soziale Miteinander im Fokus. Die Kinder hatten Gelegenheit, sich gegenseitig besser kennenzulernen und ihre sozial-emotionalen Fähigkeiten zu stärken.
2. Steinreise – Diese Station förderte die Körperwahrnehmung. Die Kinder erfuhren, wie wichtig es ist, den eigenen Körper bewusst zu erleben und einzusetzen.
3. Seemannskiste – Hier drehte sich alles um die Raumwahrnehmung. Die Kinder übten sich darin, Entfernungen, Richtungen und Positionen besser einzuschätzen.
4. Lauf ums Feuer – Diese Station forderte die Aufmerksamkeit und Selbstregulation heraus. Die Kinder lernten, sich zu konzentrieren und mit herausfordernden Aufgaben umzugehen.
5. Korb, Schachtel oder Säckchen? – Bei dieser Station kamen die phonologische Bewusstheit und erste mathematische Grundfähigkeiten ins Spiel – wichtige Grundlagen für das spätere Lesen, Schreiben und Rechnen.
Mit viel Neugier, Bewegungsfreude und Teamgeist meisterten die Kinder jede Aufgabe. Es war schön zu sehen, wie sie sich gegenseitig unterstützten, Herausforderungen annahmen und dabei wichtige Fähigkeiten für ihren neuen Lebensabschnitt entwickeln konnten.
Die Mini-Piratenreise war ein voller Erfolg – und für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis auf dem Weg Richtung Schule!
(piratenreise.net)






